Kleingärtnerverein Döllbach-Aue e.V.
34127 Kassel-Rothenditmold
In die Restmülltonne – nicht aussäen oder auf dem Kompost entsorgen!
Betroffene finden in ihrem Briefkasten ein kleines Kuvert, wie typischerweise bei Kleinsendungen von Onlineversendern verwendet.
Dieses enthält verschiedene Samen, die in kleine, transparente Plastiktütchen mit Barcodesticker sowie dem Aufdruck
"Made in China" gekennzeichnet sind.
Die Sendungen sollten, so die Empfehlung der RP-Pflanzengesundheitsexperten,
im Hausmüll (Restmüll) entsorgt werden und dürfen
keinesfalls ausgesät werden oder in den Biomüll oder auf den Kompost wandern,
da die Samen mit für unsere heimische Pflanzenwelt hochgefährlichen Viren, Bakterien oder Pilzen verseucht sein könnten.
![]() |
Auch in 2020 werden vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Hessische Gartenakademie - wieder zahlreiche
Fortbildungsseminare angeboten. Wir stellen ihnen hier den Vordruck mit allen Terminen im PDF-Format bereit: LLH Seminare 2020 |
Der Verbandsvorsitzende Karl-Heinz Emmeluth begrüßte neben den Mitgliedern die Schirmherrin des Wettbewerbs
Dr. Starick, den Landesverbandsvorsitzenden Reinhold Six und eine Abordnung aus unserem Partnerverband Arnstadt-Ilmenau.
Die Gartenfreundin Rita Martin aus dem KGV Lohfelden-Herchenbach e.V. und der Gartenfreund Dieter John vom KGV Forstgelände e.V.
wurden vom Landesverbandsvorsitzenden und vom Vorsitzenden des Stadt- und Kreisverbandes mit der „Silbernen Ehrennadel" des Landes-verbandes ausgezeichnet.
Nach einer kurzen Pause wurde mit der Preisverleihung der Wettbewerbs-teilnehmer begonnen.
Der Leiter des Wettbewerbs Horst Brandau erklärte, dass der Wettbewerb unter dem Motto„ Kleingärtnern für eine gesunde Zukunft der nächsten Generation"
stand und in drei Kategorien unterteilt wurde: 1. „Einzelgärten", 2. „Anlagen, größer als 150 Parzellen und kleiner als 150 Parzellen",
3. „Wanderpokal", gestiftet vom Versicherungsbüro Riechmann.
Nach den Grußworten von Frau Dr. Starick und Bruno Lörke vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gab der Leiter des
Wettbewerbes noch eine mündliche Zusammenfassung, bedankte sich bei den teilnehmenden Vereinen und bei der Jury für ihre Tätigkeit.
Bei den Einzelgärten wurden die Gartenfreundin Maria-Luise Gehrmann aus der Anlage Süd West des KGV Naturheilverein e. V.,
die Gartenfreunde Karl Reimann vom KGV Frasenweg e.V. und Jürgen Seefeldt vom KGV Helleböhn e.V. für die Teilnahme ausgezeichnet.
Die Gartenfreundin Helga Breithaupt aus dem KGV Waldauer Wiesen e.V. erhielt einen Sonderpreis für den ökologisch und biologisch
schönsten Garten; Bronze oder den dritten Platz belegte die Garten-freundin Sabine Katzer aus dem KGV Lohfelden-Herchenbach e.V.
Der zweite Platz bzw. Silber ging an die Gartenfreundin Maria Kawski vom KGV Döllbach Aue e.V.,
Gold oder Platz eins ging an Gartenfreund Josef Pluta aus dem KGV Mattenberg e.V. Alle Teilnehmer wurden mit Urkunde und einem Präsent ausgezeichnet.
Bei den Anlagen größer als 15o Parzellen erreichte der KGV Waldauer Wiesen e.V. Bronze oder den Platz drei, der zweite Platz
oder Silber geht an den KGV Frasenweg e.V., mit Gold wurde der KGV Mattenberg e.V. ausgezeichnet.
Bei den Anlagen kleiner als 150 Parzellen erhielt der KGV Helleböhn e.V. eine Urkunde für die Teilnahme an dem Wettbewerb. Platz
3 ging an den KGV Naturheilverein Anlage Süd West, Platz 2 ging an den KGV Lohfelden Herchenbach e V.,
Platz 1 ging an den KGV Döllbach Aue e.V.
Der Wanderpokal ging an den Gesamtsieger des Kleingartepanlagenwettbewerbs: den KGV Mattenberg e.V.
Horst Brandau, stellv. Vorsitzender
Urkunde u Pokal werden überreicht von der Leiterin des Umwelt- u Gartenamtes der Stadt Kassel Frau Dr. Anja Starick an unseren Vorsitzenden Daniel Kistner.
Fototermin nach Empfang der Auszeichnungen: Daniel Kistner (Vorsitzender) und Maria Kawski.
★ | Das Endergebnis, Medaillenspiegel, Teil-nehmerliste der Finalisten, Reiseplan der
Jury, Berichte, Fotos und Filme usw. lesen+sehen sie auf der » Homepage des BDG und in der vom BDG herausgegebenen Bröschüre zum downlaoden: Bericht der Jury und Portraits aller Preisträger des 24. Bundeswettbewerbs Gärten im Städtebau mit Darstellung der Ergebnisse |
![]() |
![]() |
★ | Veröffentlichungen in den Medien zu dieses Event lesen sie auf der Seite » Presse - News. | ||
★ | Eine Abbildung der Urkunde und ein Foto des Pokals sehen sie unter » Wettbewerbe. | ||
★ | Fotos zu diesem Event können sie auf der Seite » Fotogalerie betrachten. |
Datum | Info |
2. August-Wochenende | Das genaue Datum lesen sie unter Termine |
Datum | Verein |
KGV Waldauer Wiesen e.V. | |
KGV Frasenweg e.V. | |
KGV Mattenberg e.V. | |
KGV Rothenditmold e.V. |
Für das Jahr 2019 sind 11 Gemeinschaftsstunden angesetzt. Bitte beachten, dass
8 Stunden bei der Gemeinschaftsarbeit - an den im Arbeitsplan festgelegten
Tagen - zu leisten sind.
3 Stunden werden gutgeschrieben wenn das
Mitglied an der Jahreshauptversammlung teilnimmt. Nachweise werden durch
Unterschrift in der Anwesenheitsliste bzw im Arbeitsbuch geführt.
Als Entschuldigung für die Nichtteilnahme werden nur begründete und prüfbare Bescheinigungen,
Belege, Nachweise, ärztl. Atteste usw. anerkannt.
Für jede nicht geleistete Stunde ist der festgelegte Ersatzbetrag an den Verein zu zahlen.
Datum | |
erster Sa im März | Die Wasserzähler werden eingebaut, danach wird das Wasser angestellt. |
letzter Sa im Okt. | Das Wasser wird abgestellt, anschlließend werden die oberirdischen Wasserzähler ausgebaut. |
[ Zum Seitenanfang ]
Kassel,
Bis zum Winterschlaf ist es jetzt nicht mehr lang, bis dahin müssen sich junge Igel kräftig Gewicht anfuttern. Beste Voraussetzungen hierfür bieten naturbelassene Gärten, in denen es viele Tiere gibt, die dem Igel als Nahrung dienen.
Wer seinen Garten erst im Dezem-ber aufräumt, stört den Winter-schlaf der Igel. Werden sie dann ungewollt geweckt, können sie die fehlende Energie nicht mehr auf-holen, weil es nichts für sie zu fressen gibt. Auf Quartierssuche geht der Igel bereits im November, wenn der erste Bodenfrost die kalte Jahreszeit ankündigt. Oft gestaltet sich die Suche nach einem pas-senden Unterschupf als extrem schwierig.
Igelhaus selber bauen
Und hier können wir Menschen helfen: Reisighaufen im Garten, Steine oder dichte, heimi-sche Büsche bieten ihm Schutz und eine Bleibe für den Winter.
Suchen Sie einen Kleingarten im Stadtteil Rothenditmold? Dann
sind Sie bei uns genau an der richtigen Stelle;
» und sollten hier weiterlesen . . .
»»» Freie Gärten
Jeder darf - jeder kann.
Heimische Pflanzen in den Boden und bienenfreundliche Strukturen anlegen!
- Das geht übrigens auch ohne eigenen Garten!
»»» Wir tun was für Bienen (PDF)
Wenn noch etwas Zeit bleibt - hier ein Spiel zum Zeitvertreib: DOPPELTE BILDCHEN: ![]() Dieses kleine Spiel gibt es auch mit folgenden Motiven: Eisenbahn Köpfe 1 Köpfe 2 |
Er vertilgt mit großer Vorliebe große Mengen an Blattläusen. Dieser Umstand macht ihn vor allem bei den Gärtnern so beliebt. Ein Marienkäfer-Leben dauert etwa 12 Monate. Nach der Überwinte-rung legt das Weibchen ab Ende April bis zu 400 Eier auf Blattunter-seiten der von Blattläusen befal-lenen Pflanzen. Wer wenig später die rot-schwarzen Larven - auch "Blattlauslöwe" genannt - entdeckt, sollte sie nicht für Schädlinge halten. Im Gegenteil: Sie vertilgen bis zur Verpuppung Unmengen ( bis zu 600) an Blattläusen. In einem ganzen Marienkäferleben sind es um die 1600.
Copyright © • KGV Döllbach-Aue e.V. - Gelnhäuser Straße 3 - 34127 Kassel • Alle Rechte vorbehalten.